Unsere Häuser

Unsere Einrichtungen

Unsere vollstationären Wohngruppen bieten jungen Menschen einen sicheren und unterstützenden Lebensraum, der individuell auf ihre Bedürfnisse und Entwicklungsziele abgestimmt ist.

Die GPE Kassel ist seit 2014 auf die Betreuung junger Menschen mit psychosomatischen und psychischen Problematiken spezialisiert. Als pädagogisch betreuender Träger bieten wir ein umfassendes Unterstützungskonzept mit fünf Einrichtungen – Villa Viva, Villa Viva Gartenhaus, Villa Faro, Villa Alba und WG Goethe und der ambulanten Betreuung Treffpunkt Goethe/ Familienambulanz.
      

Unsere Einrichtungen unterscheiden sich in ihrer Betreuungsintensität und sind individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse und Entwicklungsziele der Bewohner*innen abgestimmt. Mit interdisziplinären Teams aus Fachkräften begleiten wir auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit und Wohlbefinden – kompetent, individuell und mit Herz.

VILLA VIVA GARTENHAUS

Kassler Wohngruppe für Mädchen und junge Frauen mit Essstörungen

VILLA VIVA

Kassler Wohngruppe für Mädchen und junge Frauen mit Esstörungen

VILLA FARO

Wohngruppe für Jugendliche und junge Erwachsene mit speziellen psychosomatische Problemlagen

VILLA ALBA

Betreutes Wohnen Verselbstständigungsstufe I

WG GOETHE

Betreutes Wohnen Verselbstständigungsstufe II

TREFFPUNKT GOETHE  

Ambulante Betreuung

 

Individuelle Betreuung von der Anfrage bis zur Aufnahme

Unsere Betreuung beginnt bereits mit der ersten Kontaktaufnahme. Wir begleiten betroffene Jugendliche und junge Erwachsene sowie ihre Angehörigen durch einen klar strukturierten Prozess – von der ersten Beratung bis zur passenden Unterbringung oder ambulanten Unterstützung.

1

ERSTKONTAKT UND BEDARFSERMITTLUUNG

Nach Eingang einer Anfrage klären wir in einem Gespräch den Bedarf der betroffenen Person. Wir ermitteln, ob eine vollstationäre oder ambulante Betreuung benötigt wird und welcher Bereich (Essstörungen, psycho-somatische Probleme, etc.) im Fokus steht.

2

BERATUNG UND ANGEBOTSERSTELLUNG

Auf Grundlage der ermittelten Informationen bieten wir eine maßgeschneiderte Lösung an. Wir erläutern die passenden Betreuungs-angebote und erklären die Möglichkeit einer flexiblen Betreuung, von vollstationär bis ambulant, mit Übergängen und Anpassungen je nach Bedarf.

3

AUFNAHME UND

INTEGRATION

Nach der Auswahl des passenden Angebots erfolgt die Aufnahme. Die betroffene Person wird in die entsprechende Einrichtung oder das ambulante Programm integriert. Unser Team begleitet die Person während des gesamten Prozesses.

Platzvergabe

Die Vergabe eines Platzes in einer unserer Einrichtungen oder der ambulanten Betreuung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Kostenträger. Da uns eine passgenaue Betreuung und individuelle Unterstützung am Herzen liegen, ist das Aufnahmeverfahren etwas aufwendiger. Wir arbeiten eng mit den Kostenträgern zusammen, um sicherzustellen, dass jeder betroffene junge Mensch die bestmögliche Unterstützung erhält. Wenn Sie Fragen zum Ablauf haben, stehen wir jederzeit beratend zur Seite.

Jetzt Kontakt aufnehmen