Villa Viva

Kasseler Wohngruppe für Mädchen und junge Frauen mit Esstörungen

GEMEINSAM STARK:
NEUE CHANCEN NACH DER ESSSTÖRUNG

Die Villa Viva ist eine intensiv betreuende, pädagogische Wohngruppe für Mädchen und junge Frauen ab 13 Jahre, die mit einer Essstörung zu kämpfen haben. Eine Essstörung führt oft zu sozialer Isolation, gesundheitlichen Problemen und Spannungen in den familiären Beziehungen. Das in einer Klinik erlernte Verhalten lässt sich jedoch oft nur schwer in den Alltag integrieren.

Nachdem die ersten Fortschritte im Umgang mit der Essstörung erzielt wurden, möchten wir den Bewohnerinnen durch individuelle Unterstützung helfen, neue Perspektiven für ihr Leben zu entwickeln – und das ohne die Einschränkungen durch die Essstörung. Unser Ziel ist es, die Mädchen in die Lage zu versetzen, selbstbestimmt und gesund in die Zukunft zu blicken.

  • Mädchen und junge Frauen mit Essstörungen ab 13 Jahren
  • Diagnostizierte Essstörung
  • BMI mindestens 16
  • Motivation, die Essstörung hinter sich zu lassen
  • Keine klinische stationäre Behandlung erforderlich
  • Stationäre pädagogisch betreuende Unterbringung unumgänglich

  • Wohngruppe mit 12 Bewohnerinnen in einer großzügigen, modernen Stadtvilla im Herzen des zentrumsnahen Stadtteils Vorderer Westen
  • Vollstationäre Betreuung durch ein multiprofessionelles, erfahrenes Team an 365 Tagen und rund um die Uhr
  • Hilfe bei der Umstellung auf ein nachhaltig gesundes Essverhalten: Begleitung und Beratung bei der Einnahme und Zubereitung von Mahlzeiten
  • Unterstützung durch individuelle Förderung zur Entwicklung einer Tagesstruktur zur persönlichen Zielentwicklung
  • Vorbereitung auf schulischen oder beruflichen (Wieder-)Einstieg, eine selbständige Lebensführung oder Rückführung in den familiären Rahmen
  • Einbeziehung der Familie mit dem Ziel der Verbesserung der Kommunikation und gegebenenfalls der Rückführung
  • Mitgestaltung des Alltags: Die Wünsche und Ideen der Bewohnerinnen gestalten den Alltag in der Villa mit

Ein strukturierter Tagesablauf gibt Sicherheit und Orientierung – im Villa Viva Gartenhaus begleiten feste Rituale und gemeinsame Mahlzeiten deinen Alltag, während du genug Raum für Schule, Ausbildung und individuelle Freizeitgestaltung hast.

zw. 06.30 – 08.00 Uhr - begleitetes Frühstück
ab 8.00 Uhr - Schule, Ausbildung, Praktikum, FSJ, Tagesstrukturangebot MOVI, etc.
ca. 11 Uhr - begleitete Zwischenmahlzeit
zw. 13.30 – 14.45 Uhr - begleitetes, warmes Mittagessen
zw. 14.45 – 18.00 Uhr - gemeinsame oder individuelle Freizeitgestaltung, Gruppenangebote, Termine
ca. 16.00 Uhr - begleitete Zwischenmahlzeit
zw. 18.30 – 19.30 Uhr - begleitetes Abendbrot
ca. 21.00 Uhr - begleitete Zwischenmahlzeit
ab 22.00 Uhr - Nachtruhe

*am Wochenende, in den Ferien und je nach individuellem Essensplan kann dieser Tagesplan abweichen.

Der Weg zu einem gesunden und erfüllten Leben beginnt bei der eigenen Person. In der Wohngruppe wird Unterstützung angeboten, die Essstörung zu überwinden, neue Perspektiven zu entwickeln und den individuellen Heilungsweg zu begleiten.

MOTIVATION
Die Motivation, die Essstörung zu überwinden, sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Freiwilligkeit sind entscheidend für einen nachhaltigen Heilungsprozess. Nur mit dieser inneren Bereitschaft kann langfristig Gesundheit erlangt und ein Leben ohne Essstörung geführt werden.

ERNÄHRUNG
Gemeinsam wird ein Weg gefunden, zu einem gesunden Essverhalten zurückzukehren, das nicht nur körperlich, sondern auch emotional neue Lebensqualität schenkt. Es erfolgt eine aktive Einbindung in die Zubereitung der Mahlzeiten sowie individuelle Unterstützung auf dem Weg zu einem ausgewogenen Essverhalten.

MITGESTALTUNG
Es besteht die Möglichkeit, aktiv am Alltag in der Wohngruppe teilzunehmen und diesen mitzugestalten. Ideen und Wünsche tragen dazu bei, die Wohngruppe lebendig und vielfältig zu machen. Sei es bei der Hausarbeit, der Gestaltung der Gemeinschaftsräume oder beim kreativen Ausprobieren neuer Aktivitäten – es wird Raum geboten, sich einzubringen.

GRUPPENAKTIONEN
Gemeinsame Erlebnisse und Aktivitäten bieten eine tolle Möglichkeit, schöne Erinnerungen zu schaffen und das Miteinander zu stärken. Sei es bei Ausflügen, Filmabenden oder Entdeckungstouren durch die Stadt – das Leben kann wieder mit Freude erlebt und neue soziale Kontakte geknüpft werden.

ZIELE
Zu Beginn des Aufenthalts werden die persönlichen Ziele besprochen. Diese können beinhalten, den Lebensmut zurückzugewinnen, ein gesundes Essverhalten zu entwickeln, die Körperwahrnehmung und das Selbstwertgefühl zu stärken, soziale Isolation zu überwinden und neue Kontakte zu knüpfen. Zudem kann daran gearbeitet werden, die emotionale Stabilität zu fördern, die Belastbarkeit zu steigern und einen erfolgreichen Weg zurück in die Familie oder zur Selbstständigkeit zu finden.

Infos für Eltern

Wir begleiten Sie und Ihre Tochter auf dem Weg aus der Erkrankung – professionell, wertschätzend und gemeinsam. Die essstörungsspezifische Wohngruppe bietet Entlastung und gezielte Unterstützung in einem geschützten Rahmen.
Voraussetzung für die Aufnahme ist die Bereitschaft Ihrer Tochter, sich aktiv mit der Erkrankung auseinanderzusetzen und Veränderungen anzugehen. Ziel ist die schrittweise Rückkehr in Schule, Ausbildung, Studium oder Praktikum.
Das Zusammenleben mit anderen jungen Frauen mit ähnlichen Erfahrungen schafft Halt, gegenseitige Unterstützung und wirkt sozialer Isolation entgegen. Besonders bei jüngeren Bewohnerinnen steht die Rückkehr in die Familie im Mittelpunkt. Sie als Eltern werden aktiv eingebunden – durch regelmäßige Gespräche und Telefonate, sowie gemeinsame Reflexionen der Heimfahrten – um neue Perspektiven im familiären Miteinander zu entwickeln.

Kostenübernahme und Hilfeplanung
Bitte beziehen Sie den zuständigen Kostenträger (Jugendamt, Sozialamt oder Landeswohlfahrtsverband) frühzeitig mit ein – idealerweise vor der ersten Besichtigung. Wird die Hilfe bewilligt, erfolgt dies über einen Hilfeplan, in dem gemeinsam mit allen Beteiligten Ziele festgelegt und regelmäßig überprüft werden.

Jetzt Interessent*innen-Antrag ausfüllen:

 Infos für Kostenträger und Professionals

Die Wohngruppe Villa Viva bietet Mädchen ab 13 Jahren eine individuelle Unterstützung, wenn andere Behandlungsmöglichkeiten nicht ausreichen. In einem strukturierten Rahmen erleben sie eine Balance zwischen Schule, Freizeit und Gemeinschaft, wobei die Förderung der körperlichen und psychischen Gesundung im Vordergrund steht. Die pädagogische Begleitung berücksichtigt den individuellen Bedarf und hilft, Rückfallrisiken frühzeitig zu erkennen. Unser Angebot schafft eine Atmosphäre von Geborgenheit und gesunden Herausforderungen. Wir nehmen Mädchen aus dem gesamten Bundesgebiet auf.

PÄDAGOGISCHES
KONZEPT

Unser pädagogisches Konzept beschreibt die Grundsätze und Methoden, mit denen wir die jungen Menschen auf ihrem Weg zur psychischen und körperlichen Stabilisierung begleiten.

Download

LEISTUNGSVEREINBARUNG
     

In der Leistungsvereinbarung sind die Rahmenbedingungen und Unterstützungsangebote unserer Wohngruppe detailliert festgelegt.

       

Download

INFO-FLYER
   

Hier finden Kostenträger alle relevanten Informationen zu unserer Einrichtung sowie den Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Aufnahme.
   

Download

 Ansprechpartner*innen

Kontaktieren Sie das Belegungsmanagement, wenn es um eine mögliche Aufnahme geht oder um eine individuelle Beratung zu erhalten.
A. Andre / E. Aufleger
Tel: +49 (0) 152 04183577
E-Mail: aufnahme@gpe-kassel.de

Für alle Fragen rund um unsere Wohngruppe steht Ihnen die Einrichtungsleitung gerne zur Verfügung:

D. Stirn

Dipl. Sozialpädagogin

Adresse: Germaniastraße 1A, 34119 Kassel

Tel: +49 (0) 561 503 572 02

E-Mail: info@villa-viva-kassel.de

M. Seidler

B.Sc. Psychologie

Adresse: Germaniastraße 1A, 34119 Kassel

Tel: +49 (0) 561 503 572 02

E-Mail: info@villa-viva-kassel.de