
Betreutes Wohnen Verselbstständigungsstufe I
UNTERSTÜTZUNG JUNGER MENSCHEN BEI DER ABLÖSUNGS- UND AUTOMOMIEENTWICKLUNG
Die Villa Alba ein betreutes Wohnen für junge Menschen ab 16 Jahren. Nach einer klinischen oder ambulanten Behandlung oder im Anschluss an eine vollstationäre Rund-um-die-Uhr betreute Wohngruppe (z.B. GPE-intern Villa Viva Gartenhaus, Villa Viva, Villa Faro) erhalten Jugendliche und junge Erwachsene mit Essstörungen und/ oder anderen psychosomatischen und psychischen Erkrankungen in der Villa Alba gezielte Betreuung als Unterstützung bei der Ablösungs- und Autonomieentwicklung.
Unser Betreuungskonzept basiert auf einem psychodynamischen und systemischen Ansatz, der ressourcenorientiert arbeitet und sowohl in der Einzelarbeit mit jungen Menschen als auch in der Familienarbeit angewendet wird. Ziel ist es, Entwicklungsdefizite zu bearbeiten und tief verwurzelte emotionale sowie soziale Herausforderungen zu berücksichtigen.
Wer kann bei uns einziehen?
- Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren mit einer Essstörung und/ oder psychosomatisch-psychiatrischer Erkrankung
- BMI mindestens 19
- motiviert und bereit zu einer eigenständigen, gesunden Lebensführung
- vor Vorteil: bereits Erfahrung in einer Wohngruppe oder ambulant psychotherapeutische Betreuung
- auf eine stationäre pädagogisch betreuende Unterbringung angewiesen
Was bieten wir an?
- Wohngruppe mit 14 Bewohner*innen in einem neu sanierten Altbau im Herzen des zentrumsnahen Stadtteils Vorderer Westen
- Drei möblierte Wohneinheiten mit Küche mit unterschiedlichen WG-Größen, Treffpunktwohnung für niederschwellige Kontaktaufnahme
- Vollstationäres Betreuungsangebot, aber nicht rund um die Uhr, 24-Stunden-Rufbereitschaft, 365 Tage im Jahr
- Klare Strukturen, Regeln und persönliche Begleitung: Gemeinsame Mahlzeiten, Unternehmungen, psychosoziale Unterstützung
- Sofern (zeitweise) nötig: Unterstützung durch individuelle Förderung zur Entwicklung einer Tagesstruktur zur persönlichen Zielentwicklung und (Wieder-)Eingliederung in die schulische oder nachschulische Laufbahn
- Entwicklungsfördernde Vorbereitung auf ein selbstständiges Leben; Begleitung und Beratung für eine individuelle Freizeitgestaltung; Förderung der Identitätsfindung, Selbstbestimmung und Autonomie in allen Lebensbereichen
- gegebenenfalls Familienarbeit
- Gestaltungswünsche der Bewohner*innen werden berücksichtigt
Wie sieht ein Tag in der Villa Alba aus?
Ein strukturierter Tagesablauf bietet Sicherheit und Orientierung – in der Villa Alba sorgen feste Rituale, regelmäßige Einzelgespräche und gemeinsame Aktivitäten dafür, dass du dich gut aufgehoben fühlst. Dabei bleibt genügend Raum für deine persönliche Entfaltung, die schulische oder berufliche Laufbahn sowie für individuelle Freizeitgestaltung.
ca. 06.30 – 07.00 Uhr - eigenständiges Frühstück in der WG (samstags & ggf. sonntags gemeinsam)
ab 8 Uhr - Schule, Ausbildung, Praktikum, Studium, Arbeit, Tagesstrukturangebot MOVI etc.
ca. 11.00 Uhr - eigenständige Zwischenmahlzeit
zw. 13.30 – 14.45 Uhr - eigenständiges Mittagessen, (freitags & samstags gemeinsam)
zw. 14.00 – 18.00 Uhr - gemeinsame oder individuelle Freizeitgestaltung, Termine
ca. 16.00 Uhr - eigenständige Zwischenmahlzeit
18.00 – 19.00 Uhr - gemeinsames, warmes Abendessen (Mo – Do, ggf. So)
ca. 21.00 Uhr - eigenständige Zwischenmahlzeit
*am Wochenende, in den Ferien und je nach individuellem Essensplan kann dieser Plan abweichen.
Was solltest du sonst noch wissen?
In m Betreuten Wohnen wird der Weg zu mehr Selbstbestimmung, Gesundheit und Lebensfreude begleitet. Dabei stehen Motivation, Wohlbefinden und individuelle Ziele im Mittelpunkt. Der Alltag wird gemeinsam so gestaltet, dass neue Erfahrungen gesammelt, persönliche Entfaltung ermöglicht und Schritt für Schritt ein selbstbestimmtes Leben angestrebt. wird.
MOTIVATION
Aktive Mitwirkung an der eigenen Genesung ist entscheidend für einen nachhaltigen Heilungsprozess. Wir bieten einen sicheren Raum, der die Bereitschaft zur Veränderung unterstützt und dich in deinem individuellen Heilungsweg stärkt.
ERNÄHRUNG
Gemeinsam finden wir einen Weg zurück zu gesundem Essverhalten, das sowohl den Körper stärkt als auch das Leben bereichert. Die individuelle Unterstützung fördert positive Essgewohnheiten und ein besseres Körperbewusstsein.
MITGESTALTUNG
Alle Bewohner*innen können aktiv am Alltag mitwirken und ihre Ideen einbringen, was den Lebensraum lebendig und individuell macht. Mitgestalten bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und persönliche Wünsche zu realisieren.
GRUPPENAKTIONEN
Erlebnisse wie Ausflüge oder Filmabende fördern den sozialen Austausch und schaffen schöne Erinnerungen. Gemeinsame Aktivitäten helfen, das Vertrauen zu stärken und die Freude am Leben zurückzugewinnen.
ZIELE
Ziel ist es, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir unterstützen bei der Überwindung sozialer und emotionaler Herausforderungen und bieten einen stabilen Rahmen für die persönliche Weiterentwicklung.
Infos für Eltern
In der Villa Alba begleiten wir Ihr Kind auf dem Weg aus der Erkrankung – in einem stabilen, unterstützenden Umfeld. Unsere drei vollstationären Wohngemeinschaften bieten professionelle Betreuung, klare Strukturen und psychosoziale Begleitung. Rückzugsräume in der eigenen WG und gemeinschaftliche Bereiche wie die Treffpunktwohnung fördern Austausch, Halt und Entwicklung. Mit einem ganzheitlichen Blick fördern wir persönliche Stärken, unterstützen bei Krisenbewältigung und stärken die Selbstständigkeit – durch Einzelgespräche, gemeinsame Mahlzeiten, Alltagserfahrungen und Freizeitangebote.
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern. In regelmäßigen Gesprächen unterstützen wir Sie dabei, neue Wege im Umgang mit Ihrem Kind zu finden, Belastungen zu reduzieren und familiäre Ressourcen zu stärken. Unser gemeinsames Ziel ist es, Ihrem Kind nach einer Phase der Stabilisierung neue Perspektiven zu eröffnen – sei es durch den Weg in ein selbstständiges Leben oder durch eine mögliche behutsame Rückführung in die Familie. Wir stehen Ihnen und Ihrem Kind dabei beratend und verlässlich zur Seite.
Kostenübernahme und Hilfeplanung
Bitte beziehen Sie den zuständigen Kostenträger (Jugendamt, Sozialamt oder Landeswohlfahrtsverband) frühzeitig mit ein – idealerweise vor der ersten Besichtigung. Wird die Hilfe bewilligt, erfolgt dies über einen Hilfeplan, in dem gemeinsam mit allen Beteiligten Ziele festgelegt und regelmäßig überprüft werden.
Jetzt Interessent*innen-Antrag ausfüllen:
Infos für Kostenträger und Professionals
Die Wohngemeinschaft Villa Alba bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 16 Jahren einen sicheren Raum für ihre persönliche und psychische Weiterentwicklung. In einem strukturierten Umfeld erhalten sie Unterstützung auf dem Weg zur Heilung. Der Alltag umfasst gemeinsame Mahlzeiten, Freizeit und individuelle Förderung, wobei auch das familiäre Umfeld einbezogen wird.
Das multiprofessionelle, interdisziplinäre Team verfügt über umfassende Erfahrung in der Arbeit mit Essstörungen und komorbiden Störungen. Es legt besonderen Wert auf kontinuierliche Fortbildung, um eine fachlich fundierte und zeitgemäße Betreuung sicherzustellen. Die pädagogische Arbeit orientiert sich an den spezifischen Bedürfnissen von Jugendlichen und greift entwicklungsrelevante Themen wie Adoleszenz, Identitätsfindung, Autonomieentwicklung und die Funktionalität familiärer Beziehungen auf.
Das Betreuungsangebot bietet psychosoziale Unterstützung und Einzelgespräche durch Bezugsbetreuer*innen, um die jungen Menschen zu mehr Eigenverantwortung und Selbstständigkeit zu begleiten. Klare Strukturen geben Halt und Orientierung, um Rückfälle zu vermeiden und langfristige Lösungen zu entwickeln. Zusätzlich kommen Entspannungsverfahren und ressourcenorientierte Methoden zum Einsatz, um die emotionale Stabilisierung zu fördern.
Ein wichtiger Bestandteil ist auch die Beratung und Einbeziehung der Eltern. Ziel ist es, gemeinsam die soziale Integration der Jugendlichen zu stärken und langfristige Perspektiven zu entwickeln.
PÄDAGOGISCHES
KONZEPT
Unser pädagogisches Konzept beschreibt die Grundsätze und Methoden, mit denen wir Mädchen auf ihrem Weg zur psychischen und körperlichen Stabilisierung begleiten.
DownloadLEISTUNGSVEREINBARUNG
In der Leistungsvereinbarung sind die Rahmenbedingungen und Unterstützungsangebote unserer Wohngruppe detailliert festgelegt.
INFO-FLYER
Hier finden Kostenträger alle relevanten Informationen zu unserer Einrichtung sowie den Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Aufnahme.
DownloadAnsprechpartner*innen
Kontaktieren Sie das Belegungsmanagement, wenn es um eine mögliche Aufnahme geht oder um eine individuelle Beratung zu erhalten.
A. Andre / E. Aufleger
Tel: +49 (0) 152 04183577
E-Mail: aufnahme@gpe-kassel.de
Für alle Fragen rund um unsere Betreutes Wohnen steht Ihnen die Einrichtungsleitung gerne zur Verfügung:

M. Moritz
Dipl.-Soz.-Päd. und Betriebswirtin
Adresse: Germaniastr. 1, 34119 Kassel
E-Mail: info@villa-alba-kassel.de

L. Gierens
BSc. Psychologie
Adresse: Germaniastr. 1, 34119 Kassel
E-Mail: info@villa-alba-kassel.de