Villa Faro

Kasseler Wohngruppe für junge Menschen mit speziellen psychosomatischen und psychischen Problemlagen

GANZHEITLICHE BETREUUNG FÜR JUNGE MENSCHEN MIT PSYCHOSOMATISCHEN UND PSYCHISCHEN HERAUSFORDERUNGEN

Die Villa Faro ist eine pädagogische Wohngruppe für Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund ihrer seelischen Belastungen und den damit verbundenen körperlichen Symptomen eine besonders intensive, ganzheitliche Betreuung benötigen. Unsere Betreuung verbindet systematisch pädagogische und psychologische Unterstützung, um den individuellen Bedürfnissen jedes Einzelnen gerecht zu werden. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, sowohl die psychische als auch die körperliche Gesundheit zu fördern und in einem sicheren, unterstützenden Umfeld zu stärken.

  • Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren
  • vorbehandelte psychische, psychosomatische oder psychiatrische Erkrankung
  • BMI mindestens 17
  • Motivation, Veränderungen anzugehen und eine deutliche Verbesserung im Leben zu erreichen
  • derzeit keine klinische stationäre Behandlung erforderlich
  • auf eine stationäre pädagogisch betreuende Unterbringung angewiese

  • Wohngruppe mit 12 Bewohner*innen in einer hellen Stadtvilla im beliebten, zentrumsnahen Stadtteil Kirchditmold 
  • Intensive, vollstationäre Betreuung durch ein multiprofessionelles Team an 365 Tagen und rund um die Uhr 
  • Begleitung und Beratung für Heranwachsende aller Geschlechter mit speziellen psychosomatischen Störungen und psychischen Konfliktlagen 
  • Unterstützung aller Bildungsanliegen mit dem Ziel eines realistischen (Wieder-)Einstiegs in die Schule, Ausbildung oder Studium 
  • Vorbereitung auf eine selbständige Lebensführung oder die Rückführung in die Familie bzw. den familiären Rahmen 
  • Nach Möglichkeit Einbeziehung der Familie mit dem Ziel der Verbesserung der Kommunikation und gegebenenfalls der Rückführung 
  • Mitgestaltung des Alltags: Die Wünsche und Ideen der Bewohner*innen gestalten den Alltag in der Villa Faro mit 

In der Villa Faro sorgt ein strukturierter Tagesablauf für Sicherheit und Orientierung. Feste Rituale, wie gemeinsame Mahlzeiten, bieten Halt, während ausreichend Zeit für Schule, Ausbildung und individuelle Freizeitgestaltung bleibt. Das Team begleitet die Bewohner*innen durch den Tag, unterstützt bei alltäglichen Anliegen und fördert ein respektvolles Miteinander. So entsteht ein Raum für persönliche Entwicklung und soziale Interaktion.

zw. 06.15 – 08.30 Uhr - Frühstück
ab 8.00/ 8.30 Uhr - Schule, Ausbildung, Praktikum, Studium, FSJ, Tagesstrukturangebot MOVI, etc.
ca. 11 Uhr - Zwischenmahlzeit
zw. 13.30 – 14.45 Uhr - gemeinsames, warmes Mittagessen
zw. 14.00 – 18.00 Uhr - gemeinsame oder individuelle Freizeitgestaltung, Gruppenangebote, Termine
ca. 16.00 Uhr - Zwischenmahlzeit
zw. 18.15 – 19.30 Uhr - gemeinsames Abendbrot
ca. 21.00 Uhr - Zwischenmahlzeit
ab 22.00 Uhr - Nachtruhe

*am Wochenende, in den Ferien und je nach individuellem Essensplan kann dieser Tagesplan abweichen.

In der Wohngruppe wird ein unterstützender Rahmen geboten, der den Weg zu mehr Selbstbestimmung, Gesundheit und Lebensfreude fördert. Im Mittelpunkt stehen die individuelle Entfaltung, das Wohlbefinden und die persönlichen Ziele der Bewohner*innen. Der Alltag wird gemeinsam gestaltet, um neue Erfahrungen zu sammeln, sich weiterzuentwickeln und schrittweise ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

GEMEINSCHAFT
Die Wohngruppe bildet einen unterstützenden Rahmen, in dem Kommunikation und Zusammenarbeit im Fokus stehen, um individuelle und gemeinschaftliche Prozesse zu fördern.

BETREUUNG
An 365 Tagen sorgt ein multiprofessionelles Team aus erfahrenen Fachkräften für die kontinuierliche Begleitung, wobei sowohl pädagogische als auch therapeutische Ansätze integriert werden.

BEGLEITUNG
Jede*r Bewohner*in hat zwei feste Bezugsbetreuer*innen, die als Ansprechpartner*innen für alle Belange des Alltags fungieren und regelmäßige Reflexionen über das Gruppenerleben und die eigene Wahrnehmung ermöglichen.

UNTERSTÜTZUNG
Alle Bewohner*innen erhalten Zugang zu niedergelassenen Fachärzt*innen und ambulanten Psychotherapeut*innen und können in medizinischen Notfällen auf enge Kooperation mit Kliniken zurückgreifen.

MITGESTALTUNG
Es besteht die Möglichkeit, aktiv am Alltag in der Wohngruppe teilzunehmen und diesen mitzugestalten. Ideen und Wünsche tragen dazu bei, die Wohngruppe lebendig und vielfältig zu machen. Sei es bei der Hausarbeit, der Gestaltung der Gemeinschaftsräume oder beim kreativen Ausprobieren neuer Aktivitäten – es wird Raum geboten, sich einzubringen.

Infos für Eltern

In der Villa Faro begleiten wir 12–15 Jugendliche und junge Erwachsene in psychischen Krisen. Unsere pädagogische Wohngruppe bietet Schutz, professionelle Unterstützung und Entlastung – auch für die Familien.
Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Veränderung und aktive Mitwirkung am Entwicklungsprozess. Eltern werden eng eingebunden, um eine stabile Rückkehr in den familiären Rahmen zu ermöglichen. Durch regelmäßige Gespräche und Telefonate unterstützen wir Sie dabei, neue Perspektiven zu gewinnen und familiäre Ressourcen zu stärken.
Unser Ziel ist es, junge Menschen auf dem Weg in ein selbstbestimmtes, gesundes Leben ganzheitlich zu stärken – psychisch und körperlich.

Kostenübernahme und Hilfeplanung
Die Kostenübernahme erfolgt über das Jugend- oder Sozialamt bzw. den Landeswohlfahrtsverband. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Kostenträger ist sinnvoll. Im Rahmen des Hilfeplans werden gemeinsam mit allen Beteiligten individuelle Ziele festgelegt und regelmäßig überprüft.

Jetzt Interessent*innen-Antrag ausfüllen:

Infos für Kostenträger und Professionals

Die Wohngruppe Villa Faro bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 16 Jahren mit psychosomatischen und psychischen Herausforderungen einen geschützten Raum für einen Neuanfang. Wenn ambulante oder stationäre Hilfen nicht ausreichen, ermöglicht das strukturierte pädagogische Setting eine intensive Begleitung auf dem Weg zur psychischen und körperlichen Stabilisierung. Der Alltag umfasst schulische und berufliche Integration, Freizeit, Gemeinschaft und individuelle Förderung, wobei auch das familiäre Umfeld einbezogen werden kann. Durch einfühlsame Betreuung, klare Strukturen und gezielte Herausforderungen wird ein Gleichgewicht zwischen Unterstützung und Eigenverantwortung geschaffen, um Rückfälle zu vermeiden und nachhaltige Lösungswege zu entwickeln.

PÄDAGOGISCHES
KONZEPT

Unser pädagogisches Konzept beschreibt die Grundsätze und Methoden, mit denen wir Mädchen auf ihrem Weg zur psychischen und körperlichen Stabilisierung begleiten.

Download

LEISTUNGSVEREINBARUNG
 

In der Leistungsvereinbarung sind die Rahmenbedingungen und Unterstützungsangebote unserer Wohngruppe detailliert festgelegt.
     

Download

INFO-FLYER

Hier finden Jugendämter alle relevanten Informationen zu unserer Einrichtung sowie den Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Aufnahme.
   

Download

Ansprechpartner*innen

Kontaktieren Sie das Belegungsmanagement, wenn es um eine mögliche Aufnahme geht oder um eine individuelle Beratung zu erhalten.
A. Andre / E. Aufleger
Tel: +49 (0) 152 04183577
E-Mail: aufnahme@gpe-kassel.de

Für alle Fragen rund um unsere Wohngruppe steht Ihnen die Einrichtungsleitung gerne zur Verfügung:

S. Weiß

Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin

   

Adresse: Kirchditmolder Straße 38,
34131 Kassel

Tel: +49 (0) 561 499 718 11

E-Mail: info@villa-faro-kassel.de

S. Goricki (in Elternzeit)

M.Sc. Psychologie
M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie
Fachberaterin Psychotraumatologie

Adresse: Kirchditmolder Straße 38,
34131 Kassel

Tel: +49 (0) 561 499 718 11

E-Mail: info@villa-faro-kassel.de

T. Jehle

B.Sc. Psychologie




   

Adresse: Kirchditmolder Straße 38,
34131 Kassel

Tel: +49 (0) 561 499 718 11

E-Mail: info@villa-faro-kassel.de