
ambulante Betreuung
AMBULANTE BETREUUNG FÜR JUNGE MENSCHEN UND DEREN FAMILIEN
Die Ambulanz bietet Betreuung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Essstörungen und anderen psychischen Problemlagen an, die sowohl in eigenen Wohnungen als auch im familiären Umfeld stattfinden kann. Diese Angebote bieten eine flexible Betreuung, die individuell an den Lebenskontext angepasst wird.
Der Treffpunkt Goethe bietet eine ambulante Nachbetreuung nach Auszug aus einer vollstationären Einrichtung. Dieser niederschwellige Zugang zu professioneller Unterstützung in einem vertrauten Umfeld dient als Sicherheitsressource beim Schritt in ein selbstbestimmtes, autonomes Leben außerhalb der GPE.
Die (Familien-)Ambulanz bietet auch ohne einen vorherigen Aufenthalt in einer Wohngruppe der GPE eine Betreuung in unterschiedlicher Intensität und kann sowohl in der eigenen Wohnung der Betroffenen im familiären Umfeld oder sogar online stattfinden, was es ermöglicht, persönliche Herausforderungen im gewohnten Umfeld anzugehen. Oft bietet sich dies beispielsweise zum Übergang zwischen einem Klinikaufenthalt und dem geplanten Wohngruppeneinzug oder wenn kein Wohngruppenaufenthalt in Frage kommt, an.
Beide Angebote zielen darauf ab, den Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu helfen, ihre Lebensqualität (weiter) zu verbessern und positive Perspektiven für ihre Zukunft zu entwickeln, während sie in ihrem eigenen Umfeld bleiben können oder sich dieses selbstständig aufbauen.
Wer kann ambulant betreut werden?
- junge Menschen bzw. deren Familien mit Essstörungen und anderen psychischen und/oder psychosomatischen Problemlagen
Was bieten wir an?
- flexible Betreuung in unterschiedlicher Intensität und räumlichem Rahmen (eigene Wohnung, familiäres Umfeld, online oder in Präsenz)
- ambulante Betreuung vor stationärem Aufenthalt in spezialisierten Einrichtungen möglich
- Treffpunktwohnungen als Raum für gemeinsames Kochen, Essen und soziale Begegnungen
- ressourcenzentrierte Arbeitsweise auf Basis eines psychodynamischen und systemischen Krankheitsverständnisses
- klare Regeln und Standpunkte zur Unterstützung der Entwicklungsaufholung
- Unterstützung von Individualität und Autonomie, Förderung von Gemeinschaft und sozialen Fähigkeiten
Was solltest du sonst noch wissen?
Die Ambulanz bietet junge Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Familien eine individuelle und flexible Betreuung, die auf ihre persönlichen Bedürfnisse und Lebenssituationen abgestimmt ist. Dabei stehen die Förderung von Selbstständigkeit, soziale Teilhabe und die Stabilisierung im Alltag im Mittelpunkt.
BEGLEITUNG
Die Ambulanz unterstützt junge Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Familien auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit und Stabilität. Die Betreuung wird individuell angepasst und fördert persönliche Entwicklung und Wohlbefinden.
UNTERSTÜTZUNG
Je nach Bedarf erfolgt die Betreuung in einer eigenen Wohnung oder im familiären Umfeld, online oder in Präsenz. Auch eine ambulante Begleitung vor einem stationären Aufenthalt in einer (spezialisierten) Einrichtung ist möglich.
GEMEINSCHAFT
Die Treffpunktwohnungen in der Goethestraße (WG Goethe) und Germaniastraße (Villa Alba) bieten Raum für Begegnungen, gemeinsames Kochen und soziale Aktivitäten in einem offenen Umfeld. Hier kann Betreuung und Begleitung in unterschiedlicher Form stattfinden.
ENTWICKLUNG
Klare Strukturen und ressourcenorientierte Begleitung helfen dabei, soziale und emotionale Fähigkeiten zu stärken, Stabilität zu gewinnen und eigene Potenziale weiterzuentwickeln.
ZIELE
Die Ambulanz bietet eine gezielte Nachbetreuung, um eine Stabilisierung im Alltag zu erreichen, ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu erleichtern und am sozialen und beruflichen Leben teilzuhaben.
Infos für Eltern
Wir unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene mit psychischen Belastungen und deren Familien – ganzheitlich und an die individuellen Bedürfnisse angepasst. Ziel ist es, Stabilität zu schaffen, Selbstständigkeit zu fördern und Entwicklungsschritte nachzuholen.
Die Betreuung kann ambulant im eigenen Wohnumfeld erfolgen. Ergänzend stehen unsere Treffpunktwohnungen in der WG Goethe und Villa Alba in Kassel als soziale Begegnungsräume zur Verfügung – für gemeinsame Mahlzeiten, Gruppenangebote und Einzelgespräche.
Eine erfolgreiche Zusammenarbeit setzt die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung voraus. Neben dem Umgang mit der Essstörung beziehen wir auch emotionale und soziale Themen mit ein, um eine nachhaltige Stabilisierung zu erreichen.Eltern und Angehörige spielen eine wichtige Rolle im Betreuungsprozess, gerade wenn eine ambulante Betreuung stattfindet. Regelmäßige Gespräche und gemeinsame Treffen ermöglichen einen offenen Austausch und helfen dabei, neue Wege im familiären Miteinander zu finden. Ziel ist es, Unterstützung für die gesamte Familie zu bieten und nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.
Kostenübernahme und Hilfeplanung
Bitte beziehen Sie den zuständigen Kostenträger (Jugendamt, Sozialamt oder Landeswohlfahrtsverband) frühzeitig mit ein.. Wird die Hilfe bewilligt, erfolgt dies über einen Hilfeplan, in dem gemeinsam mit allen Beteiligten Ziele festgelegt und regelmäßig überprüft werden.
Jetzt Interessent*innen-Antrag ausfüllen:
Infos für Kostenträger und Professionals
Die Ambulanz bietet jungen Menschen mit Essstörungen und anderen psychischen Problemlagen sowie deren Familien individuelle Betreuung, entweder in der eigenen Wohnung oder im familiären Umfeld. Zusätzlich werden die Treffpunktwohnungen der WG Goethe und Villa Alba als Begegnungsraum für Einzel- oder Familiengespräche, gemeinsames Kochen und Essen und den sozialen Austausch genutzt. Eine ambulante Betreuung bietet sich im Anschluss an einen stationären Aufenthalt in einem der Häuser, zwischen Klinik und Einzug in eine Wohngruppe oder zur niedrigschwelligen, individuellen Unterstützung im gewohnten Umfeld an.
PÄDAGOGISCHES
KONZEPT
Unser pädagogisches Konzept beschreibt die Grundsätze und Methoden, mit denen wir Mädchen auf ihrem Weg zur psychischen und körperlichen Stabilisierung begleiten.
DownloadLEISTUNGSVEREINBARUNG
In der Leistungsvereinbarung sind die Rahmenbedingungen und Unterstützungsangebote unserer Wohngruppe detailliert festgelegt.
INFO-FLYER
Hier finden Kostenträger alle relevanten Informationen zu unserer Einrichtung sowie den Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Aufnahme.
DownloadAnsprechpartner*innen
Kontaktieren Sie das Belegungsmanagement, wenn es um eine mögliche Aufnahme geht oder um eine individuelle Beratung zu erhalten.
A. Andre / E. Aufleger
Tel: +49 (0) 152 04183577
E-Mail: aufnahme@gpe-kassel.de
Für alle Fragen rund um die ambulante Betreuung stehen Ihnen folgende Mitarbeitende gerne zur Verfügung.

T. Dieckmann
M.Sc Psychologie
Adresse: Goethestr. 31, 34119 Kassel
E-Mail: info@treffpunkt-goethe-kassel.de

M. Moritz
Dipl.-Soz. Päd. und Betriebswirtin
Adresse: Goethestr. 31, 34119 Kassel
E-Mail: info@treffpunkt-goethe-kassel.de