WG Goethe

Betreutes Wohnen Verselbstständigungsstufe II

UNTERSTÜTZUNG DER ABLÖSUNGS- UND AUTONOMIEENTWICKLUNG

Seit März 2016 bietet das Betreute Wohnen in der WG Goethe Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren mit Essstörungen anderen psychosomatischen und psychischen Erkrankungen. Nach einem Klinikaufenthalt oder im Anschluss einer vollstationären Rund-um-die-Uhr betreuten Wohngruppe (Villa Viva Gartenhaus, Villa Viva, Villa Faro) erhalten die Bewohnenden in der WG Goethe individuelle emotionale und psychosoziale Betreuung. Ziel ist die Überwindung der Symptomatik und die Förderung der Autonomie, begleitet von medizinischer und psychotherapeutischer Behandlung. Der ressourcenorientierte Ansatz bezieht auch die Familien ein und berücksichtigt soziale sowie emotionale Probleme, die vor der Krankheit bestanden. Dabei wird besonders auf die Vermeidung von Rückfällen geachtet.

  • Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren mit einer Essstörung und/ oder psychosomatisch-psychiatrischer Erkrankung
  • BMI mindestens 19
  • motiviert und bereit zu einer eigenständigen, gesunden Lebensführung
  • vor Vorteil: bereits Erfahrung in einer Wohngruppe oder ambulant psychotherapeutische Betreuung
  • auf eine stationäre pädagogisch betreuende Unterbringung angewiesen

  • Fünf Wohngemeinschaften in einem großzügigen Stadthaus im Vorderen Westen, Treffpunktwohnung für niederschwellige Kontaktaufnahme
  • Vollstationäre Betreuung, aber nicht rund um die Uhr, 24-Stunden-Rufbereitschaft, 365 Tage im Jahr
  • Klare Strukturen, Regeln und persönliche Begleitung: Gemeinsame Mahlzeiten, Unternehmungen, psychosoziale Unterstützung
  • Sofern (zeitweise) nötig: Unterstützung durch individuelle Förderung zur Entwicklung einer Tagesstruktur zur persönlichen Zielentwicklung und (Wieder-)Eingliederung in die schulische oder nachschulische Laufbahn
  • Entwicklungsfördernde Vorbereitung auf ein selbstständiges Leben; Begleitung und Beratung für eine individuelle Freizeitgestaltung; Förderung der Identitätsfindung, Selbstbestimmung und Autonomie in allen Lebensbereichen
  • gegebenenfalls Familienarbeit
  • Gestaltungswünsche der Bewohner*innen werden berücksichtigt

Ein strukturierter Tagesablauf bietet Sicherheit und Orientierung – in der WG Goethe sorgen feste Rituale, regelmäßige Einzelgespräche und gemeinsame Aktivitäten dafür, dass du dich gut aufgehoben fühlst. Dabei bleibt genügend Raum für deine persönliche Entfaltung, die schulische oder berufliche Laufbahn sowie für individuelle Freizeitgestaltung.

ca. 06.30 – 07.00 Uhr - eigenständiges Frühstück in der WG
ab 8 Uhr - Schule, Ausbildung, Praktikum, Studium, Arbeit, Tagesstrukturangebot MOVI etc.
ca. 11.00 Uhr - eigenständige Zwischenmahlzeit
zw. 13.30 – 14.45 Uhr - eigenständiges Mittagessen, (freitags gemeinsam)
zw. 14.00 – 18.00 Uhr - gemeinsame oder individuelle Freizeitgestaltung, Termine
ca. 16.00 Uhr - eigenständige Zwischenmahlzeit
18.00 – 19.00 Uhr - gemeinsames, warmes Abendessen (Mo – Do)
ca. 21.00 Uhr - eigenständige Zwischenmahlzeit

*am Wochenende, in den Ferien und je nach individuellem Essensplan kann dieser Plan abweichen.

Im Betreuten Wohnen wird der Weg zu mehr Selbstbestimmung, persönlicher Gesundheit und Lebensfreude unterstützt. Dabei steht die individuelle Entwicklung der Bewohnenden im Fokus. Der Alltag wird so gestaltet, dass neue Erfahrungen gemacht, persönliche Ziele erreicht und Schritt für Schritt ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht wird.

WOHNEN
Die Wohngemeinschaften bieten einen sicheren Raum zur persönlichen Entfaltung. Gestaltungswünsche der Bewohner*innen werden berücksichtigt, um ein Zuhause zu schaffen, das ihre Bedürfnisse widerspiegelt.

BETREUUNG
Intensive Unterstützung durch Einzelgespräche, gemeinsame Mahlzeiten und psychosoziale Begleitung hilft dir, deine Ziele zu erreichen und den Heilungsprozess voranzutreiben.

TEAM
Ein multiprofessionelles Team aus Fachkräften wie Pädagog*innen, Psycholog*innen und Ernährungsfachkräfte begleitet mit fundierter Expertise und engagierter Unterstützung.

GEMEINSCHAFT
Die Treffpunktwohnung fördert soziale Interaktion und gemeinschaftliche Aktivitäten, wodurch die Beziehungen aufgebaut und sozialen Fähigkeiten gestärkt werden können.

ZIELE
Der Aufenthalt im Betreuten Wohnen soll dabei helfen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und neue Perspektiven für die Zukunft zu eröffnen.

Infos für Eltern

In der WG Goethe begleiten wir Sie und Ihr Kind auf dem Weg aus der Erkrankung. Unsere vollstationären Wohngemeinschaften bieten professionelle Betreuung, klare Strukturen und psychosoziale Begleitung. Rückzugsräume in der eigenen WG und gemeinschaftliche Bereiche wie die Treffpunktwohnung fördern Austausch, Halt und Entwicklung. Mit einem ganzheitlichen Blick fördern wir persönliche Stärken, unterstützen bei Krisenbewältigung und stärken die Selbstständigkeit – durch Einzelgespräche, gemeinsame Mahlzeiten, Alltagserfahrungen und Freizeitangebote. Sie als Eltern werden aktiv eingebunden – durch regelmäßige Gespräche und Telefonate, sowie die gemeinsame Reflexion von Heimfahrten. Wir unterstützen Sie dabei, familiäre Ressourcen zu entdecken, Kraft zu schöpfen und neue Umgangsformen zu entwickeln. Unser gemeinsames Ziel ist es, Ihrem Kind nach einer Phase der Stabilisierung neue Perspektiven zu eröffnen – sei es durch den Weg in ein selbstständiges Leben oder durch eine mögliche behutsame Rückführung in die Familie. Wir stehen Ihnen und Ihrem Kind dabei beratend und verlässlich zur Seite.

Kostenübernahme & Hilfeplanung
Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit dem zuständigen Kostenträger (Jugend- oder Sozialamt, Landeswohlfahrtsverband) auf – am besten vor der Besichtigung. Wird die Hilfe bewilligt, erfolgt dies über einen Hilfeplan, in dem gemeinsam mit allen Beteiligten individuelle Ziele vereinbart und regelmäßig überprüft werden.

Jetzt Interessent*innen-Antrag ausfüllen:

 Infos für Kostenträger und Professionals

Die WG Goethe bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 16 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet einen geschützten Raum für ihre persönliche Entwicklung und Genesung. Wenn ambulante oder stationäre Hilfen nicht ausreichen, ermöglicht das strukturierte pädagogische Setting eine intensive Begleitung auf dem Weg zur körperlichen und psychischen Stabilisierung.
     

Ein multiprofessionelles, interdisziplinäres Team mit ausgewiesener Erfahrung in der Arbeit mit Essstörungen und komorbiden Störungen gewährleistet eine fachlich fundierte Betreuung. Die kontinuierliche Fortbildung der Mitarbeiter*innen sichert die Qualität und Weiterentwicklung des Angebots.
Der Alltag umfasst schulische oder berufliche Integration, Freizeitgestaltung, gemeinschaftliche Aktivitäten und individuelle Förderung. Eine enge Verzahnung von Betreuung, medizinischer und psychotherapeutischer Unterstützung schafft die Grundlage für nachhaltige Entwicklungen.
      

Ziel ist die Förderung von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und sozialer Integration. Die stationäre Betreuung bietet dabei eine verlässliche Struktur zur Stabilisierung und Orientierung – auch als sichere Übergangsmöglichkeit in ein eigenständiges Leben.
Das familiäre Umfeld wird bedarfsorientiert in den Prozess einbezogen, um langfristige Perspektiven zu stärken und Rückfällen vorzubeugen.

PÄDAGOGISCHES
KONZEPT

Unser pädagogisches Konzept beschreibt die Grundsätze und Methoden, mit denen wir Mädchen auf ihrem Weg zur psychischen und körperlichen Stabilisierung begleiten.

Download

LEISTUNGSVEREINBARUNG
    

In der Leistungsvereinbarung sind die Rahmenbedingungen und Unterstützungsangebote unserer Wohngruppe detailliert festgelegt.
     

Download

INFO-FLYER
   

Hier finden Kostenträger alle relevanten Informationen zu unserer Einrichtung sowie den Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Aufnahme.

Download

Ansprechpartner*innen

Kontaktieren Sie das Belegungsmanagement, wenn es um eine mögliche Aufnahme geht oder um eine individuelle Beratung zu erhalten.
A. Andre / E. Aufleger
Tel: +49 (0) 152 04183577
E-Mail: aufnahme@gpe-kassel.de
  
Für alle Fragen rund um unser Betreutes Wohnen steht Ihnen die Einrichtungsleitung gerne zur Verfügung:

M. Amoneit

M.A. Erziehungs- und
Bildungswissenschaften

Adresse: Goethestr. 31, 34119 Kassel

Tel: +49 (0) 561 840 967 65

E-Mail: info@wg-goethe-kassel.de

S. Partl

M.Sc. Psychologie
   


Adresse: Goethestr. 31, 34119 Kassel

Tel: +49 (0) 561 840 967 65

E-Mail: info@wg-goethe-kassel.de